https://kleeberg-faas.de/team/laura-zwirner-2/
https://kleeberg-faas.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-faas.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-faas.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-faas.de/team/kai-peter-kuenkele/

News

IDW überarbeitet Datenschutz-Katalog für Wirtschaftsprüfer

Mit Blick auf aktuelle rechtliche Entwicklungen hat das IDW zentrale Inhalte seines Fragen-Antworten-Katalogs zum Datenschutz aktualisiert. Die überarbeitete Fassung gibt Wirtschaftsprüfern konkrete Hinweise zur Umsetzung datenschutzrechtlicher Vorgaben in der Praxis.

Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat seinen Fragen-Antworten-Katalog zur EU Datenschutz-Grundverordnung und zum Bundesdatenschutz überarbeitet. Hintergrund der Aktualisierung ist die fortläufige Entwicklung des Datenschutzrechts, sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene. Neue gerichtliche Entscheidungen, aktualisierte Vorgaben der EU-Kommission und aktuelle Beschlüsse der Datenschutzkonferenz machten eine inhaltliche Überarbeitung erforderlich. Ziel ist es, Wirtschaftsprüfer bei der rechtskonformen Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen zu unterstützen und ihnen eine strukturierte Hilfestellung zu bieten.

Die Änderungen betreffen insbesondere folgende Kapitel:

  • Kapital 2 Auftragsverarbeitung: Die Anforderungen an Verträge mit Auftragsverarbeitern sowie die Kontrollpflicht gegenüber diesen Dienstleistern wurde überarbeitet. Dies betrifft insbesondere die Ausgestaltung von Prüfungsrechten und die Umsetzung technischer sowie organisatorischer Maßnahmen.
  • Kapitel 3 Datenschutzmanagement: Die Anpassung in diesem Kapitel betreffen die Implementierung und Dokumentation eines effektiven Datenschutzmanagementsystems. Es werden Empfehlungen zur Risikoanalyse, zur Festlegung von Verantwortlichkeiten und zur laufenden Überprüfung der Datenschutzmaßnahmen gegeben.
  • Kapitel 6 Datenschutzbeauftragter: Die Rolle und Aufgaben des Datenschutzbeauftragten wurden unter Berücksichtigung aktueller rechtlichen Entwicklungen neu gefasst. Dabei wird auf die Anforderungen an die Qualifikation, die Unabhängigkeit und die organisatorische Einbindung in Unternehmensprozesse eingegangen.
  • Kapitel 8 Einwilligung: In diesem Abschnitt werden die Voraussetzungen für eine wirksame Einwilligungserklärung detailliert erläutert. Neben Aspekten wie Freiwilligkeit und Informiertheit der betroffenen Person wird verstärkt auf die Notwendigkeit einer einfachen Widerrufsmöglichkeit sowie auf die Nachweispflichten des Unternehmens eingegangen.
  • Kapitel 12 Datenaustausch mit den USA: Aufgrund aktueller internationaler Entwicklungen wie dem neuen EU-US Data Privacy Framework wurden die Regelungen zum Datenaustausch mit den USA umfassend überarbeitet. Dabei geht es insbesondere um geeignete Schutzmaßnahmen und die Nutzung von Standardvertragsklauseln.

Für weitere Hinweise verweisen wir auf den Fragen- und Antworten-Katalog des IDW

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

FAAS

Lucanet 25: Neue Funktionen für mehr Effizienz in Finanz- und Nachhaltigkeitsprozessen

Mit Lucanet 25 wird die Nutzung der Plattform noch intuitiver und leistungsstärker. Vieles wurde optimiert und die neuen Funktionen decken Bereiche wie ESG – Reporting, Datenverwaltung und Konsolidierung ebenso ab wie das erweiterte Cash Management und Detailplanungen. Hier der Überblick zu den relevantesten Neuerungen. CFO Solution Platform Wie gewohnt...
Tax Audit FAAS

Kapitalkonto im Sinne des § 15a EStG

Das Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) vom 16. Januar 2025 befasste sich mit der Berücksichtigung von außerbilanziellen Hinzurechnungen nach § 7g EStG bei der Ermittlung des zur Verlustverrechnung zur Verfügung stehenden Eigenkapitals nach § 15a EStG. Bedeutsam ist, dass der BFH sich auch zur Definition des Kapitalkontos im Sinne des...
Tax Audit Sustainability FAAS

Betriebsausgabenabzug im Zusammenhang mit dem Betrieb von steuerfreien Photovoltaikanlagen

Die geleistete Rückzahlung von Einspeisevergütungen ist nicht nach § 3c Abs. 1 EStG vom Betriebsausgabenabzug ausgeschlossen, sondern als Betriebsausgabe nach § 4 Abs. 4 EStG zu berücksichtigen. Nach § 3c Abs. 1 EStG seien Ausgaben nicht als Betriebsausgaben abziehbar, soweit sie durch dasselbe Ereignis veranlasst sind, wie steuerfreie Einnahmen und daher mit den steuerfreien Einnahmen in unmittelbarem, wirtschaftlichem Zusammenhang stehen. Weil...
Tax Audit FAAS

Urteil des BFH zur Gewerbesteuer und Aufwärtsabfärbung bei Personengesellschaften

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 28. Mai 2025 ein Urteil zur Gewerbesteuerpflicht einer aufwärts abgefärbten Personengesellschaft gefällt. Dabei bestätigt der BFH seine bisherige Auffassung, dass kein Gewerbebetrieb vorliegt, der der Gewerbesteuer unterliegt. Urteil des BFH vom 28. Mai 2025 (IV B 13/24) zur Gewerbesteuerpflicht einer aufwärtsabgefärbten Personengesellschaft. Leitsatz § 2 Abs. 1 Satz 2...