https://kleeberg-faas.de/team/laura-zwirner-2/
https://kleeberg-faas.de/team/volker-blau/
https://kleeberg-faas.de/team/lorenz-neu/
https://kleeberg-faas.de/team/sanja-mitrovic/
https://kleeberg-faas.de/team/kai-peter-kuenkele/

News

Anwendungsschreiben des BMF zur Zinsschranke

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat am 24. März 2025 ein neues zentrales Schreiben zur Anwendung der Zinsschrankenregelung erlassen.

Mit dem Gesetz zur Förderung geordneter Kreditzweitmärkte und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2167 über Kreditdienstleister und Kreditkäufer sowie zur Änderung weiterer finanzrechtlicher Bestimmungen (Kreditzweitmarktförderungsgesetz) vom 22. Dezember 2023 (BGBl. I Nr. 411 Satz 1) wurde die Zinsschranke (§ 4hEStG; § 8a KStG) geändert und an die Richtlinie (EU) 2016/1164 vom 12. Juli 2016 mit Vorschriften zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken mit unmittelbaren Auswirkungen auf das Funktionieren des Binnenmarkts (EU-Antisteuervermeidungsrichtlinie – ATAD) angepasst.

Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird zu Anwendungsfragen des § 4h EStG und des § 8a KStG in der Fassung des Kreditzweitmarktförderungsgesetzes Stellung genommen.

Dieses Schreiben betrifft Anwendungsfragen zu § 4h EStG in der Fassung des Kreditzweitmarktförderungsgesetzes. Der § 4h EStG in dieser Fassung ist nach § 52 Absatz 8b EStG erstmals für Wirtschaftsjahre anzuwenden, die nach dem 14.12. 2023 beginnen und nicht vor dem 01.01.2024 enden. § 8a KStG in dieser Fassung ist mit Wirkung ab dem Veranlagungszeitraum 2024 anzuwenden. Für vorangehende Wirtschaftsjahre/Veranlagungszeiträume findet das BMF-Schreiben vom 4. Juli 2008, BStBl. I S. 718, weiter Anwendung. Entsprechendes gilt für die Anwendung des § 8a KStG, der in der am 31. Dezember 2023 geltenden Fassung (Altjahre) nach § 34 Absatz 4 Satz 2 KStG weiter anzuwenden ist, soweit er auf § 4h EStG in der am 31. Dezember 2023 geltenden Fassung Bezug nimmt.

Zentrale Inhalte:

  • Zeitliche Anwendung
  • Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen (§ 4h Absatz 1 EStG, § 8a Absatz 1 KStG)
  • Ausnahmetatbestände (§ 4h Absatz 2 EStG)
  • Gesellschafterfremdfinanzierung
  • Öffentlich-private Partnerschaften
  • Öffentliche Hand
  • Darlehen zur Finanzierung langfristiger öffentlicher Infrastrukturprojekte

Diese Themen könnten Sie auch interessieren

Diese News könnten Sie auch interessieren

FAAS

Lucanet 25: Neue Funktionen für mehr Effizienz in Finanz- und Nachhaltigkeitsprozessen

Mit Lucanet 25 wird die Nutzung der Plattform noch intuitiver und leistungsstärker. Vieles wurde optimiert und die neuen Funktionen decken Bereiche wie ESG – Reporting, Datenverwaltung und Konsolidierung ebenso ab wie das erweiterte Cash Management und Detailplanungen. Hier der Überblick zu den relevantesten Neuerungen. CFO Solution Platform Wie gewohnt...
Tax Audit FAAS

Kapitalkonto im Sinne des § 15a EStG

Das Urteil des Bundesfinanzhofes (BFH) vom 16. Januar 2025 befasste sich mit der Berücksichtigung von außerbilanziellen Hinzurechnungen nach § 7g EStG bei der Ermittlung des zur Verlustverrechnung zur Verfügung stehenden Eigenkapitals nach § 15a EStG. Bedeutsam ist, dass der BFH sich auch zur Definition des Kapitalkontos im Sinne des...
Tax Audit Sustainability FAAS

Betriebsausgabenabzug im Zusammenhang mit dem Betrieb von steuerfreien Photovoltaikanlagen

Die geleistete Rückzahlung von Einspeisevergütungen ist nicht nach § 3c Abs. 1 EStG vom Betriebsausgabenabzug ausgeschlossen, sondern als Betriebsausgabe nach § 4 Abs. 4 EStG zu berücksichtigen. Nach § 3c Abs. 1 EStG seien Ausgaben nicht als Betriebsausgaben abziehbar, soweit sie durch dasselbe Ereignis veranlasst sind, wie steuerfreie Einnahmen und daher mit den steuerfreien Einnahmen in unmittelbarem, wirtschaftlichem Zusammenhang stehen. Weil...
Tax Audit FAAS

Urteil des BFH zur Gewerbesteuer und Aufwärtsabfärbung bei Personengesellschaften

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 28. Mai 2025 ein Urteil zur Gewerbesteuerpflicht einer aufwärts abgefärbten Personengesellschaft gefällt. Dabei bestätigt der BFH seine bisherige Auffassung, dass kein Gewerbebetrieb vorliegt, der der Gewerbesteuer unterliegt. Urteil des BFH vom 28. Mai 2025 (IV B 13/24) zur Gewerbesteuerpflicht einer aufwärtsabgefärbten Personengesellschaft. Leitsatz § 2 Abs. 1 Satz 2...